Familienzentrum Zehnthofwichtel - Uustem
Kindertagesstätte Zehnthofwichtel und Familienzentrum Uustem
Zehnthofstr. 12
51107 Köln
Leitung & Fachberatung:
Iris Michler-Hans B.A.
Telefon: 0221 – 957 973 43
Mobil: 0176 – 70298811
E-Mail: leitung@zehnthof-wichtel.de
E-Mail: fachberatung@wichtel-am-ring.de
Träger: Wichtel am Ring gGmbH
Lage
Unsere Kindertagesstätte Zehnthofwichtel liegt verkehrsberuhigt im alten Ortskern und damit im Zentrum von Ostheim. Sie ist eingebunden in eine gut ausgebaute Infrastruktur.
Die Stadtbahnlinie 9 sowie der Busbahnhof sind fußläufig in etwa fünf Minuten erreichbar. In unmittelbarer Nachbarschaft befinden sich zwei Grundschulen. Die James-Krüss-Gemeinschaftsgrundschule ist zudem ein Familiengrundschulzentrum.
Angebotsstruktur
Wir betreuen derzeit insgesamt 78 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren in vier Gruppen.
Familienzentrum
Seit dem vergangenen Kitajahr arbeiten wir an der Zertifizierung als Familienzentrum des Landes Nordrhein-Westfalen. Wir hoffen, im Sommer 2024 die offizielle Anerkennung als Familienzentrum NRW zu erhalten.
Die Angebote unseres Familienzentrums finden in den Räumlichkeiten in der Zehnthofstraße 10–12 statt.
Familienzentren tragen zur Qualitätssteigerung in der frühkindlichen Bildung und Förderung bei und unterstützen Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben.
Durch die Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen zu Familienzentren entstehen Netzwerke zur umfassenden Unterstützung und Beratung von Eltern.
Unsere Kooperationspartner:
Diese Arbeit leisten wir in Zusammenarbeit mit:
-
Frühförderstelle
-
Jugendamt
-
wir für pänz e.V.
-
Kontaktstelle Kindertagespflege
-
Veedel e.V. (Gemeinwesenarbeit)
-
James-Krüss-Grundschule
-
KGS Zehnthofstraße
-
Stadt Köln – Amt für Integration und Vielfalt (Kommunales Integrationszentrum)
Die vorhandenen Angebote werden vor Ort besser vernetzt und durch die Kindertageseinrichtung koordiniert.
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern gestalten wir die folgenden Bereiche:
(Hier fehlt vermutlich noch eine Auflistung oder ein Abschnitt, den du ergänzen möchtest.)
Unsere Arbeit als Familienzentrum – Schwerpunkte und Angebote
1. Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien
-
Bereitstellung von Informationsmaterial zu Beratungs- und Therapiemöglichkeiten sowie zu den Themen Gesundheit und Bewegungsförderung
-
Vermittlung zu Erziehungs- und Familienberatungsstellen sowie anderen Unterstützungsangeboten
-
Alle Mitarbeiter:innen kennen die Kooperationspartner und deren Aufgabenbereiche
-
Regelmäßige Teambesprechungen zur Sensibilisierung für mögliche Unterstützungsbedarfe bei Kindern und Eltern
-
Individuelle Elterngespräche zur persönlichen Beratung
-
Besuch von Kooperationspartnern in der Einrichtung bei Bedarf
-
Auf Wunsch: Herstellung des Erstkontakts zu Beratungsstellen durch uns
-
Bei Bedarf Einsatz von Dolmetscher:innen
-
Gespräche mit Eltern und Beratungsstellen können vertraulich in den Räumen des Familienzentrums stattfinden
-
Offene Sprechstunde für Erziehungs- und Familienberatung
2. Familienbildung und Erziehungspartnerschaft
-
Offenes Elterncafé
-
Interkulturelle Veranstaltungen
-
Sportliche und gesellige Familienaktivitäten
-
Angebote: Griffbereit und Griffbereit Mini
3. Kindertagespflege
-
Weitergabe von Informationen zur Vermittlung von Kindertagespflege durch das Familienzentrum
-
Ansprechpartnerin: Frau Michler-Hans
-
Sie haben noch keinen Kindergartenplatz für Ihr Kind? Sprechen Sie uns gerne an – wir helfen Ihnen weiter!
4. Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Erweiterte Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:00 bis 17:00 Uhr
-
Einwöchige Ferienbetreuung während der Schließzeit im Sommer
-
Notfallbetreuung für Geschwisterkinder
5. Sozialraumbezug
-
Informationen über Angebote und Aktivitäten im Stadtteil
-
Kooperation mit den umliegenden Grundschulen
-
Netzwerkarbeit mit Veedel e.V., der Gemeinwesenarbeit und anderen Kindertagesstätten im Sozialraum
6. Kooperationen und Organisation
-
Nutzung der Räumlichkeiten des Familienzentrums – auch während der Öffnungszeiten – ohne Beeinträchtigung der pädagogischen Arbeit
-
Kontinuierliche Evaluation und Weiterentwicklung des Familienzentrums in Netzwerk-Arbeitsgruppen
7. Kommunikation
-
Darstellung und Bewerbung der Familienzentrums-Angebote über Aushänge an verschiedenen Orten im Umfeld (z. B. Supermärkte, Arztpraxen, therapeutische Praxen)
-
Die Räume des Familienzentrums können nach Absprache genutzt werden für:
-
Selbstorganisierte Elternveranstaltungen
-
Eltern-Kind-Gruppen
-
Unsere Angebote im Überblick
-
Elterncafé
-
Offene Sprechstunde der Erziehungsberatung
-
Unterstützung bei der Beantragung von Bildung und Teilhabe
-
Gemeinsame Familienaktionen
-
Griffbereit / Griffbereit Mini
-
Kooperation mit wir für pänz e. V. – Beratung für Familien in schwierigen Lebenssituationen oder mit Inklusionsbedarf
-
Elterninfonachmittage zu besonderen Themen