Gesundheitserziehung

Draußen sein

Bewegung und Spiel im Freien setzen einen dringend notwendigen Kontrapunkt zur zunehmenden Abschottung vieler Kinder in geschlossenen Räumen sowie zur oft zu frühen oder zu langen Beschäftigung mit digitalen Medien.

Wir verbringen – wann immer es das Wetter zulässt – jeden Tag Zeit mit den Kindern draußen:
auf unserem naturnah gestalteten Außengelände, im nahegelegenen Wald, auf öffentlichen Spielplätzen oder bei spannenden Ausflügen. Auch unser Bewegungsraum steht den Kindern täglich zur Verfügung.


Windel adé

Der Übergang von der Windel zur selbstständigen Toilettennutzung wird von den Pädagog:innen einfühlsam begleitet, jedoch nicht vorgegeben. Dieser Entwicklungsschritt wird vom Kind selbst initiiert. Wir geben jedem Kind die Zeit, die es braucht, um im eigenen Tempo und Rhythmus diesen wichtigen Schritt zu meistern.


Schlafen

Mittagsschlaf ist ein bedeutsamer Teil der kindlichen Entwicklung – im Schlaf finden wichtige Erholungs- und Lernprozesse statt.
Wir berücksichtigen das individuelle Schlafbedürfnis jedes Kindes:
Kinder dürfen schlafen, wann immer sie müde sind – und sie müssen nicht schlafen, wenn sie es nicht sind.

Ernährung

Gesunde, abwechslungsreiche und kindgerechte Ernährung ist für uns selbstverständlich.

  • Täglich bieten wir eine wechselnde Auswahl an frischem Obst und Gemüse als Snack an.

  • Es gibt ein warmes Mittagessen sowie ein abwechslungsreiches vegetarisches Frühstück.

  • Einmal pro Woche wird Fleisch (nur Rind oder Geflügel) oder Fisch angeboten. An den übrigen Tagen ist das Mittagessen vegetarisch.

Wasser steht jederzeit zur Verfügung. Pädagog:innen achten auf regelmäßige Trinkpausen – auch außerhalb der Mahlzeiten – und auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme bei jedem Kind.

Unsere Speisenplanung orientiert sich an den „Qualitätsstandards für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie an aktuellen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen.
Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich die Wünsche und Vorlieben der Kinder.